Abkürzungen und Infos -rund um die Technik der Weltempfänger


AKKU

Akku´s kann man fast immer, statt Batterien einsetzen. Im Unterschied zu Batterien sind Akku´s wieder aufladbar. Das ist gut für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.

Unser Tipp:

Auch wenn in einigen Geräten eine Ladeschaltung bereits integriert ist, sind spezielle Ladegeräte meist um einiges schneller beim Laden von Akkus. Einen vollen Ersatz-Akku zum Wechseln parat zu haben ist immer von Vorteil. Legen Sie sich aber nur Akkus und Ladegeräte aus zuverlässigen Quellen zu, alles andere ist  oft rausgeschmissenes Geld und manchesmal sogar gefährlich.


ATT

Schaltbare Empfangsabschwächer sind in einigen Empfängern vorhanden. Sie verhindern ein mögliche Übersteuerung durch zu starke Signale.

Unser Tipp:

Ob es notwendig ist diese Funktion zu aktivieren hören sie recht schnell, der Ton ist verzerrt und übermäßig laut (übersteuert).


Antennen

Bei Radioempfängern werden hauptsächlich ausziehbare Teleskop-Antennen für den Empfang auf UKW/KW genutzt.  Für den Empfang auf Mittelwelle ist --für den Benutzer unsichtbar- eine Ferritantenne innerhalb des Empfängergehäuses eingebaut. 

 

Einige Empfänger bieten zusätzlich die Möglichkeit über eine Anschlussbuchse externe und leistungsfähigere Antennen anzuschließen. Was besonders für den  Empfang auf Kurzwelle für besseren Empfang sorgen kann.

 

Für den Empfang auf Mittelwelle ist eine separate Anschlussmöglichkeit seitens des Empfängers eher selten vorhanden. Aber es gibt auch hier eine Möglichkeit eine externe Antenne zu verbinden. Hier wird zur Kopplung des Ferritstabs die Induktion-Technik genutzt. Dazu muss die externe Antenne möglichst nahe zu dem eingebauten Ferritstab des Empfängers positioniert werden.


Antennentuner / Antennenanpassgerät

Damit ihr Empfänger perfekt mit ihrer externen Antenne arbeitet, bedarf es der Abstimmung beider Komponenten. Für diesen Zweck wurde z.b.der  DE32 Antennentuner konstruiert und wird exklusiv von Wellenjagd.de vertrieben.

 


Aux Anschluss
AUX-IN und AUX Out sind universelle Eingangs.- und -Ausgangsbuchsen um externe Geräte zu verbinden und Audiosignale zu übertragen.

 

Unser Tipp:

Es gibt verschiedene Steckeranschluss-Typen. Bei Weltempfängern und den meisten anderen kompakten Geräten, wie MP-3 Playern, CD-Player etc. sind die Anschlüsse heutzutage in den allermeisten Fällen als „3,5mm Klinke“ ausgelegt.


BFO
ist ein Überlagerungsoszillator = beat frequency oscillator
Ein BFO wird beim Kurzwellenempfang zur Demodulation der SSB Modulation benutzt. Er überlagert das SSB Signal und addiert die fehlenden Elemente hinzu.

 

Kurz gesagt: Durch diese Feintuning-Möglichkeit kann man die Empfangsqualität anpassen und verbessern.


Unser Tipp:

Moderne Weltempfänger bieten eine höherwertige Technik an. Hier lässt sich das LSB und USB getrennt voneinander regeln und damit ist das Empfangsergebnis nochmals besser als per BFO, was die Praxis und die Erfahrungen vieler Hörer belegt.


BOS
oder auch auch „Behördenfunk“ genannt ist ein nichtöffentlicher UKW-Funk. Diesen nutzen Polizei, Feuerwehr, Zoll, THW und Rettungsdienste als Kommunikationsmittel seit Jahrzehnten.

 

Auch wenn die Umstellung der Behörden auf die Digitalfunk-Technik in vollem Gange ist, gibt es noch eine Vielzahl an Gebieten in Deutschland. in denen der BOS-Funk noch betrieben wird. Die Kommunen sind klamm und die Umstellung teuer. Bis flächendeckend auf Digital-Technik umgestellt wird, werden also noch ein paar Jahre ins Land ziehen.

 

Unser Tipp:

Obwohl es viele Rundfunk-Hörer gerne tun, ist und war, ein "mithören" gesetzlich nicht erlaubt, auch wenn es mit einigen Weltempfängern technisch durchaus möglich ist. Beim Digitalfunk ist es durch Verschlüsselung des Sendesignals technisch ohnehin nicht mehr möglich mit -bezahlbarem Equipment- mitzuhören.



wellenjagd.de

DAB+
ist die Abkürzung für  Digital Audio Broadcasting
Nach der wenig erfolgreichen Einführung der DAB Technik, sieht es für die Weiterentwicklung „DAB+ “ ein wenig besser aus. EU-Weit ist die Akzeptanz immer noch recht gering. Ein Grund dafür könnte die millionenfache Verbreitung von UKW-Empfängern in Haushalten und Fahrzeugen sein. DAB+ wird oft als Digitalfunk bezeichnet.

Vorteile der DAB+ Technik:
Die digitale Technik ermöglicht den DAB+ Empfängern zusätzliche Dienste wie z.B:. Darstellung von Reise.-und Verkehrsinformationen, Empfang von Broadcast-Daten, Grafiken  u.v.m.  Der Klang kann CD-Qualität erreichen. DAB+ Radios haben oft ein einfaches UKW Radio eingebaut, so dass beide Möglichkeiten des Empfangs gegeben sind. Die aktuellen DAB+ Radios können den Vorgängerstandard "DAB" ebenfalls empfangen.


Nachteile der DAB plus Technik:
Beim Empfang gibt es nur ein "ja" oder "nein", das heißt, man kann keine Sendung mit rauschen (wie beim UKW-Empfänger) zu Ende hören sondern man hat Empfang oder man hört eben gar nichts mehr. Denken Sie auch daran, dass der Energiebedarf digitaler Radios deutlich höher ist, als der von konventionellen UKW-Empfängern.  Auf Reisen gibt es zudem das Problem der Verfügbarkeit von DAB+., die ist nämlich eher noch selten vorhanden. Die „alten“ DAB Empfänger sind nicht in der Lage aktuelle  DAB+ Signale zu empfangen bzw. den Ton wiederzugeben.

Praktischer Nutzen und allgemeine Infos.
Im Freien –oder in Fahrzeugen beispielsweise- ist der Empfang vielerorts schon recht passabel, wohingegen der Empfang innerhalb von Gebäuden wegen der Gebäude-Dämpfung doch häufig gestört oder erst gar nicht gegeben ist. Dazu trägt hauptsächlich die schwache Sendeleistung von DAB+ bei. Es hilft also nur eins, Versuch macht klug!


Langfristig wird sich DAB+ gegenüber der konventionellen Technik wohl durchsetzen, aber unserer Meinung nach ziehen da aber noch einige Jahre ins Land.

 

Durch Verwendung des effizienten AAC-Codecs ist theoretisch eine sehr gute Klangqualität möglich – in der Praxis senden die derzeit empfangbaren DAB+-Sender allerdings mit Datenraten von max. 64kbit/s, so dass die Qualität bestenfalls das Niveau von DAB erreicht, oftmals aber noch deutlich darunter liegt.

 

Warum ist das so?

Es gibt ein maximal empfangbares Datenvolumen. Für den DAB+ Standard in geringerer Tonqualität verbleibt dann mehr Datenmenge für Zusatzdienste wie, Texteinblendungen (auch mehr Werbemöglichkeiten!) , mehr empfangbare Sender auf der gleichen Frequenz, das spart Kosten.

 

Der neue DAB+ Standard wurde also zugunsten von mehr Zusatzinformationen, Werbung und dem Empfang von mehr Sendern aber zu Lasten der Audioqualität entwickelt.

 

Unser Meinung:

Ob DAB+ eine gute Weiterentwicklung von DAB ist oder eher entbehrlich?

Entscheiden Sie selbst!

Ein Entscheidender Vorteil von DAB+ wäre gewesen, wenn ich von Süd nach Nord fahre und meinen Lieblingssender durchgehend empfangen könnte. Aber genau das geht leider nicht, denn SWR möchte dem Bayrischen Rundfunk keine Hörer wegnehmen und umgekehrt. So gehen Rundunk-Politische Entscheidungen vor, und die Hörer-Wünsche treten zurück. Unsinnig unserer Meinung nach. 

mehr Infos unter finden Sie auch hier:  anklicken


Digitalradios

DRM/ DAB / DAB+ und Internetradios sind sogenannte Digitalradios. Diese Radios sind in der Lage digitale Signale zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Technik ermöglicht neben dem Hörfunk, einige Zusatzfunktionen wie Texte, Bilder, und Daten zu empfangen und darzustellen.

 

Unser Tipp:

Um weltweite Rundfunk-Sendungen empfangen zu können, benötigt man einen analogen Weltempfänger oder ein Internetradio. Für letzteres zusätzlich einen DSL Zugang. Für regionale Sender genügen DAB+ Radios und natürlich das bewährte UKW- Radio. In vielen Urlaubsländern ist ein Reiseradio mit DAB+ nicht zu empfehlen, da oft noch keine Sendungen in dieser Technik ausgestrahlt werden bzw. die Technik noch nicht vorhanden ist.


Doppelsuper/Dreifachsuper
Doppelsuper – oder auch Superhet genannt, ist eine Schaltung, mit der die eigentlichen Empfangsfrequenzen auf feste Zwischenfrequenzen vor der Demodulation herabgesetzt werden.

Besonders aufwändige Geräte arbeiten mit Dreifachsuper und ganz selten sogar mit Vierfachsuper.

Unser Tipp:

Mit dieser Technik wird die Filterung verbessert und zusätzlich werden die Signale verstärkt. Eine echte Weiterentwicklung. Beim Neukauf sollten anspruchsvolle Nutzer auf dieses Ausstattungsdetail Wert legen. Die besten Empfangsergebnisse liefern aktuelle Empfänger mit der Dreifachsuper Schaltung.


DSP oder DSP-Empfänger
DSP ist die Abkürzung für Digitaler Signal Prozessor.

Empfänger wie beispielsweise der TECSUN PL-880 sind sogenannte DSP-Empfänger. Der Prozessor wandelt in diesem Fall, analoge Signale -wie z.b.UKW,KWMW etc.- in digitale Daten um. Auf diese Weise sind viele Möglichkeiten wie z.b.:Rauschunterdrückung, Echoverminderung, Störaustastung, Klangbeeinflussung und vieles mehr möglich.

Unser Tipp:

DSP-Empfänger sind der Stand der Technik, insbesondere, wenn es sich um analogen Rundfunkempfang handelt. Diese Technik vereint die Vorteile der digital Technik mit den Vorzügen/Vielzahl der analog empfangbaren Signale. Angenehmer Klang, klare Sprachverständlichkeit und so gut wie rauschfreier Empfang ist so auch per KW/UKW oder MW Empfang kein Problem mehr!




Eneloop
sind wohl die besten Micro AAA und Mignon AA Akkus auf dem Markt. Entwickelt ursprünglich von der Firma Sanyo, findet man seit der Übernahme durch die Fa. Panasonic auch dieses Markenlogo auf den Eneloop-Akkus.


Unser Tipp:

Für so gut wie alle Geräte die mit AA Mignon oder AAA Micro Akkus betrieben werden, die beste Wahl. Eigenschaften einer Batterie mit den Vorzügen eines Akkus vereint, auf solche Akkus haben viele Nutzer lange warten müssen. Lassen Sie sich nicht von utopischen Zahlen auf div. Akkus täuschen, in die jeweilige Größe passt nur ein bestimmtes maximum an Energie, auf die Technik kommt es an, wie lange man die Energie nutzen kann bzw. wielange der Akku die benötigte Spannung zur Verfügung stellt.


Frequenzschritte
werden auch Abstimmschritte oder Schrittweiten genannt.


Unser Tipp:

Um die verschiedenen Rundfunk-Bänder punktgenau ansteuern zu können, ist es unabdingbar, verschiedene Frequenzschritte am Empfänger auswählen zu können. In modernen Empfängern sollten dies 1 kHz, 5 kHz, 9 kHz und 10 kHz. sein. Für den Amateurfunkbereich sind noch 12,5 kHz/25 kHz  Schritte von größerer Bedeutung.
Der Weltempfänger Tecsun PL880 hat beispielsweise zum feintunen im SSB Band  zusätzlich 0,01 kHz!  Abstimmschritte.


Hertz
ist die Einheit mit der die Anzahl der  wiederholenden Vorgänge / Schwingungen in einer Sekunde angegeben werden.

Gebräuchliche Einheiten in der Rundfunktechnik/ Hifi-Technik:
kHz  =  Kilohertz       = Tausend
MHz = Megahertz     =  Million
GHz  = Gigahertz      =  Milliarde


Internetradio
Internetradios sind eigentlich kleine Computer mit Anschlussmöglichkeit an DSL (Internetanschluss)
Voraussetzungen für den Betrieb eines Internetradios sind:
- DSL Router mit Internetanbindung  (Internetanschluss)
- Internetradio
- evtl. ein Hi-Fi-Verstärker oder Receiver (falls das Internetradio ein Hi-Fi-Baustein ohne eigenes Verstärkerteil ist)
Fast immer gibt es die Möglichkeit, das Internetradio per Kabel und alternativ mit W-Lan (kabellos) zu verbinden.

 

Internetradios bieten eine schier unendliche Anzahl an Empfangsmöglichkeiten, allerdings ist die Tonqualität je nach Anbieter sehr unterschiedlich (schlecht bis sehr gut!), das ist eigentlich das größte Ärgernis.

 

Eigentlich kann das jeder herkömmliche Computer auch, aber mit einem Internetradio entfällt das lästige Hochfahren der PC´s und die Bedienung ist übersichtlicher, einfacher und somit komfortabler.


Unser Tipp:
Achten Sie beim Kauf eines Internetradios besonders auf die Qualität des Displays, denn oft wird daran gespart und das ist sehr ärgerlich, wenn der Blickwinkel eingeschränkt ist und es die Aufstellungsmöglichkeit des Internetradios doch sehr beschränkt.


iSANGEAN

Steuerungs App für Sangean Geräte.

Für diverse Digital-Empfänger des Herstellers gibt es Apps für iPhone/ iPod/ iPad und Android Smartphone/Tablets.

 

Unser Tipp:

Die Android Apps finden Sie bei Google play und für das iPhone im App Store


KW = Kurzwelle
Der Frequenzbereich der Kurzwelle liegt zwischen 3 und 30 MHz. Darüber spricht man von VHF / UHF und darunter von Mittelwelle ,Grenzwelle und Langwelle.

 

Unser Tipp:

Diese Frequenzen werden genutzt um weltweit Rundfunkprogramme empfangen zu können.


LCD-Display
Lautet das Kürzel für  „Liquid Crystal Display“ was in der deutschen Sprache  „Flüssigkristallanzeige“ heißt.
Die LCD werden in vielen technischen Geräten wie z.B.: Empfängern, Handys, Taschenrechnern, TV´s u.v.m. eingesetzt.


Unser Tipp:
Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Displays, denn da gibt es enorme Unterschiede, bei Massenprodukten wird da gerne wegen ein paar Cents gespart. Das ist dann im Gebrauch ärgerlich, weil z.B. der Blickwinkel sehr schmal gehalten ist und Sie nur in einem "bestimmten" Winkel ein klares Display ablesen können. Bei Handys ist die Qualität heutzutage meistens sehr ordentlich, aber nicht so bei „günstigeren“ Geräten, wo viele Käufer keinen Augenmerk auf das Display legen.


LI-ION Akku
LITHIUM IONEN Akkus sind die derzeit fortschrittlichsten Akkus, die in den meisten elektronischen Geräten verwendet werden, wie z.b.  MP-3 Player, I-Phone,I-Pad, Samsung Galaxy, Telefone und unzähligen anderen Gerätetypen.

Unser Tipp:
Die größten Vorteile von LI-ION Akkus sind, die große Leistungsabgabe, kein Memory-Effekt, sehr geringe Selbstentladung und relativ zur Leistung gesehen, ihr geringes Eigengewicht. 


LSB
Lautet das Kürzel für „Lower Side Band“. In der deutschen Sprache „unteres Seitenband“ genannt.

Unser Tipp:
Mehr Informationen zu LSB finden sie unter dem Stichwort: SSB


LW = Langwelle
Lautet das Kürzel für Langwelle.

 

Die empfangbaren Sender auf Langwelle sind zumeist sehr "speziell". Ein kleiner Bereich ist für den Amateurfunk , ein anderer Bereich ist für Flugfunk und Seefunk reserviert.

Unser Tipp:
Ab 255 kHz sind Flugnavigation und Funkfeuer empfangbar.


TECSUN

Magnetantenne

Zu den Magnetantennen gehören beispielsweise Ferrit und Rahmenantennen. Diese werden hauptsächlich für den Empfang von Frequenzen unter 30 MHz  genutzt. Das Prinzip basiert auf Induktion.



Modulationsart
Nennt man die Übertragungsverfahren mit denen auf einer Funkfrequenz Musik, Sprache, und eine Vielzahl von Daten ausgesendet werden.

 

Unser Tipp:

Wer sich ausführlich über diese Technik informieren möchte kann das sehr gut in Wikipedia tun. Hier den Link dazu anklicken!


MP3
nennt man das Datei-Kompressionsverfahren (vom Fraunhofer Institut entwickelt) mit dem Audiodateien erzeugt werden, die um ein vielfaches kleiner sind als die der Quell-Datei.

Letztendlich hängt die Dateigröße auch mit der gewählten Kompressionsrate zusammen.
Erreicht wird die verkleinerte Datei dadurch, dass man die Töne im Signal entfernt, die das menschliche Hörvermögen gar nicht wahrnehmen kann. Aber auch Töne die sich überlagern und sich somit ohnehin aufheben.
Das spart Daten und im Ergebnis hört man praktisch keinen Unterschied zur originalen Audiodatei.

Bei mobilen Geräten wie Weltempfängern, MP3-Playern sind MP3-Dateien schon viele Jahre Standard.

Unser Tipp:
Mit dem MP3 Verfahren sparen Sie Speicherplatz auf Ihrer Festplatte oder in Ihrem Flash-Speicher.
Für gute Tonqualität genügen 128 kbit/s . Ab 192 kbit/s, hören Sie kaum einen Unterschied zu einer CD.  Für Sprachaufnahmen genügen auch Raten unter 128 kbit/s.
Probieren Sie verschiedene Kompressionsraten aus, um die geeignetste für Ihr Vorhaben herauszufinden.


MW
ist das Kürzel für Mittelwelle.

Diese eignet sich besonders für den Empfang von Seefunk und Amateurfunk.

Unser Tipp:

Der Mittelwellenrundfunk wurde in den letzten Jahren stark gebeutelt und viele Sender abgeschaltet zu Gunsten von DAB und DAB+

Nichts desto trotz, gibt es immer noch Leben auf MW, gehen Sie doch mal auf die Wellenjagd.


Navtex
ist ein Text-Nachrichten System, das in der Seefahrt eingesetzt wird. Damit werden Sicherheits.-und Wetterinformationen in Textform in englischer Sprache gesendet. Empfangbar auf der Frequenz 518 kHz. In Deutschland spricht man vom“ Seefunk“.

Unser Tipp:
Der einzige deutsche Sender sitzt in Pinneberg und wird vom Deutschen Wetterdienst betrieben.


RDS
Ist das Kürzel für  Radio Data System im UKW Frequenzband
Mit der RDS Technik werden Sendernamen, aktueller Interpret/Titel im Display angezeigt.
Bei Verkehrsnachrichten können der  CD/AUX Betrieb angehalten und die Nachrichten wiedergegeben werden. Die Uhrzeit wird automatisch eingestellt und RDS sorgt dafür, dass immer auf das best empfangbare Signal umgeschaltet wird, davon merkt der Nutzer in der Regel nichts.

Unser Tipp:
Besonders in Fahrzeugen sind Radios  mit RDS Funktion eigentlich schon länger Standard. Der Komfortgewinn ist während der Fahrt beträchtlich.
Bei Weltempfängern hingegen liegt die oft fehlende RDS Funktion bei den Chipherstellern. Es gibt kaum Chips die RDS auf UKW und guten KW/MW Empfang vereinen. Das kann man aber verkraften, da bei Empfängern die Empfangsqualität auf allen Frequenzbändern im Mittelpunkt steht.


Reiseradios
ist ein Synonym für handliche kompakte Weltempfänger.


S-Meter
ist eine digitale oder analoge Signalstärkenanzeige.

Sie können also ablesen wie stark das anliegende Signal empfangen wird.

Unser Tipp:
Allgemein wird die Signalstärke in vielen  Empfängern sehr "individuell" angezeigt. Was nichts anderes heißt, als dass man den angezeigten Wert nur als Richtwert annehmen darf.. Grundsätzlich muss es also keinen Vollausschlag geben, aber man hat trotzdem ein optimal anliegendes Signal eingefangen. Man muss also seine Anzeige "kennenlernen".


SSB
ist das Kürzel für single side band auch genannt „Einseitenband“

Nennt man das Modulationsverfahren für den Kurzwellenbereich (KW) um Sprach- und Datenübermittlung auf Funkverbindungen aller Art, Seefunk, Militär, Amateurfunk und Flugfunk zu übertragen.


Die Reichweite ist bei kleiner Sendeleistung schon enorm. Deswegen wird die SSB-Modulation hauptsächlich von Amateurfunkern für Sprachübertragungen genutzt.

Für Weltempfänger ist es ideal, wenn das USB und LSB einzeln angesteuert werden können.


Unser Tipp:
Die Klangqualität ist nicht besonders hoch, aber die Reichweite umso höher. In der USB Modulation, also dem oberen Seitenband wird alles über 10 MHz genutzt und im LSB, dem unteren Seitenband alles bis 10 MHz.


Störquellen

Heutzutage gibt es leider eine Vielzahl an Störquellen, die den Empfang sehr beeinträchtigen können.

Hier eine Aufzählung der häufigsten Störer:

Schaltnetzteile wie z.b. Handynetzteile, PC, Notebook, Bildschirm, Wireless LAN, Powerline-Adapter, Drucker, Fernseher, LED-Leuchten, Stromspar-Lampen, Neonröhren und viele Geräte aus Direkt-China Importen ohne Zulassung bzw. Fantasie CE Zeichen.


Unser Tipp:
Bei starken FM bzw. UKW Sendern sind Störungen im Netzbetrieb eher selten, anders schaut es bei KW/MW/LW Empfang aus. Empfehlenswert ist den Empfänger generell mit Batterien/Akkus zu betreiben, denn auch das Empfänger-Netzteil kann Störungen verursachen. Versuchen Sie auch mal in freier Natur -fernab von Störquellen die Bänder zu durchforsten, das macht an einem schönen Tag richtig Laune!


Superhet

siehe "Doppelsuper/Dreifachsuper"


SWL

heißt ausgeschrieben: Shortwave Listener = Kurzwellen-Hörer


SWR

heißt ausgeschrieben: Standing Wave Ratio = Stehwellenverhältnis, hierbei geht es um das Senden (Amateurfunk) und nicht um Empfang. Details dazu können Sie Beispielsweise auf Wikipedia lesen.


UKW
ist das Kürzel für Ultrakurzwelle.

 

Für Weltempfänger ist damit der Rundfunkempfang gemeint der in guter Stereo Qualität empfangbar ist. Empfänger mit dieser Technik sind Millionenfach in so gut wie allen Haushalten und Pkw weltweit verbreitet.

 

Unser Tipp:

Aus technischer Sicht ist das UKW Band von deutlich geringerer Reichweite als beispielsweise die von LW/MW/KW, allerdings sind die Sendestationen und sogenannte "Füller" weit verbreitet und gut ausgebaut. Klanglich ist UKW gegenüber LW/MW/KW wiederum überlegen. Das ideale Band im Nahbereich besonders für Musiksendungen.


USB
Lautet das Kürzel für „Upper Side Band“. In der deutschen Sprache „oberes Seitenband“ genannt.

Unser Tipp:
Mehr Informationen zu USB finden sie unter dem Stichwort: SSB


Weltempfänger